Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
verwaltung123@xyzkg-moelln456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
verwaltung123@xyzkg-moelln456.abcde
________________________________________________________
Die Anmeldung der neuen Vorkonfirmand:Innen zur Konfirmation 2024 der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln findet dieses Jahr für alle Pfarrbezirke am Mittwoch, den 01. Juni 2022 von 15.00-17.00 Uhr im Polleyn-Zentrum (Jochim-Polleyn-Platz 9) und im Heilig-Geist-Zentrum (Gadebuscher Str. 13) statt.
Die Konfirmand:Innen sollten möglichst in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erscheinen.
Mitzubringen sind eine Kopie der Geburtsurkunde und, soweit vorhanden, eine Kopie des Taufscheins.
Beginn mit Tea Time um 16 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum
Gottesdienst um 17 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche
Wir freuen uns sehr, dass das Geburtstagscafé der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln am 08. Juni um 15 Uhr im Polleyn-Zentrum wieder stattfinden kann.
Das Geburtstagscafé am 08. Juni richtet sich in erster Linie an alle Personen unserer Kirchengemeinde, die in den vergangenen drei Monaten Geburtstag hatten und über eine über-70-jährige-Lebenserfahrung verfügen. In diesem Fall sollten Sie zu Ihrem Geburtstag Glückwünsche und eine Einladung von uns erhalten haben. Statt der angekündigten Andachten gibt es endlich wieder Kaffee und Kuchen, eine kleine Andacht und ein bisschen Unterhaltung.
In jedem Fall bitten wir um eine Anmeldung bis zum 01.06. im Kirchenbüro unter 04542-856880.
Die Stadt Mölln bittet dringend um Unterstützung für die Menschen aus der Ukraine, die vor dem russischen Überfall auf ihr Heimatland fliehen und in großer Zahl auch in Mölln erwartet werden. Benötigt werden vor allem Unterbringungsmöglichkeiten, da die Stadt ohnehin schon große Probleme hat, Flüchtlinge aus anderen Ländern adäquat unterzubringen.
Notwendig sind zudem ehrenamtliche Helfer:innen, idealerweise mit ukrainischen Sprachkenntnissen, die bereit sind, sich im Rahmen der Willkommenskultur zu engagieren und die Menschen aus der Ukraine nach ihrer Ankunft zu begleiten und zu unterstützen.
Die Stadt hat eine zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet, unter der alle Hilfsangebote gemeldet werden können: Ukraine-Hilfe123@xyzmoelln456.abcde. Ergänzend stehen telefonisch folgende Mitarbeiter:innen zur Verfügung:
Für Fragen zu Unterkünften und Wohnungen: Herr Adam, Tel. 04542/803-117.
Für Fragen der ehrenamtlichen Unterstützung und der Willkommenskultur: Frau Thorhauer, Tel. 04542/803-131.
Für sonstige Fragen: Frau Wienecke, Tel. 04542/803-134.
Sachspenden für die Menschen aus der Ukraine nimmt das AWO-Sozialkaufhaus entgegen: Grambeker Weg 8, Mölln, Tel. 04542/9869010. Auch von dort werden Hilfstransporte organisiert.
Geldspenden können unter dem Stichwort „Ukraine-Hilfe“ an den DRK-Ortsverein Mölln unter folgender Konto-Nr. entrichtet werden: DE50 2305 2750 0005 0038 22.
In den Gottesdiensten der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln ist das Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung durchgehend erforderlich. Dies wurde am 30.03.2022 vom Kirchengemeinderat beschlossen.
Ausgenommen sind Kinder unter sieben Jahren.
Das Bewusstsein für die Auswirkungen der eigenen Lebensweise auf die Umwelt wächst bei vielen Menschen. Auch das Ende des Lebens zahlt auf den ökologischen Fußabdruck jedes Menschen mit ein. Diese Erkenntnis hat zu einer neuen Form der Erdbestattung geführt, der Reerdigung. Sie ermöglicht einen nachhaltigeren Umgang mit dem menschlichen Körper nach dem Tod. Die Reerdigung ist neben den traditionellen Bestattungsweisen im Sarg oder in der Urne eine dritte Bestattungsform, die derzeit in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln als Pilotprojekt durch die Firma Circulum Vitae durchgeführt wird.
Bei der Reerdigung eines Verstorbenen wird der Körper innerhalb von 40 Tagen vollständig in fruchtbare Erde transformiert. Diese wird im Anschluss in einem Grab beigesetzt.
Pröpstin Frauke Eiben erklärt: „Die Reerdigung ist eine natürliche ökologische Transformation des Körpers. Sie knüpft an an unsere Bestattungsformel „Von der Erde bist du genommen. Zu Erde wirst Du werden. Aus der Erde wirst Du auferstehen zum ewigen Leben“. Wir sind die Experten für gute Rituale und begleiten deshalb dieses Pilotprojekt mit Blick auf die Vielfalt von Bestattungsformen auf unseren Friedhöfen. Reerdigung entspricht vollständig dem christlichen Verständnis des ewigen Lebens, das von einer Auferstehung nach dem Tod ausgeht. 40 Tage sind im biblisch-theologischen Kontext eine wichtige Zahl. Sie steht für Veränderung, Befreiung, Klärung.“
Pablo Metz vom Anbieter Circulum Vitae führt aus: „Die vertrauten Abläufe nach Eintritt des Todes bleiben bei der Reerdigung für die Angehörigen nahezu unberührt. Sie werden in gewohnter Weise von Bestattenden und Geistlichen begleitet.
Nach der Verabschiedung durch die Angehörigen wird der Körper der verstorbenen Person vom Bestatter für die Reerdigung auf einen Friedhof mit einem Alvarium gebracht. Der Begriff Alvarium orientiert sich dabei an dem Begriff Kolumbarium, das der Aufbewahrung von Urnen oder Särgen dient. Während das Kolumbarium dem lateinischen Begriff für einen Taubenschlag entspricht, benennt sich das Alvarium nach einem Bienenstock.
Im Alvarium angekommen, wird der Körper in einem speziellen Sarg (Kokon) auf ein Bett aus pflanzlichen Materialien wie Blumen, Grünschnitt und Stroh gebettet. Der 2,50 Meter lange Kokon ist aus langlebigem Edelstahl gefertigt. Damit kann jeder Kokon über viele Jahre genutzt werden und trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei.
Während der Körper im Kokon sein Ruhebett findet, transformieren natürliche Mikroorganismen, die uns ständig umgeben, den Körper in fruchtbare Muttererde.
Dieser Vorgang ist einer der ganz ursprünglichen Prozesse der Natur.
Die Mikroorganismen erzeugen bei ihrer Arbeit viel Wärme, so dass keine Energie hinzugefügt werden muss. Die hohen Temperaturen zerstören schädliche Krankheitserreger und verwandeln den Körper mit Grünschnitt, Stroh und Blumen in Humus, der für Mensch und Pflanze unbedenklich ist. Aktuelles Beispiel: Ein Corona-Virus überlebt bei diesen Temperaturen maximal 90 Minuten.
Die Erde wird dem Kokon entnommen und kontrolliert. Anschließend erfolgt die Beisetzung der Erde nach dem Willen der verstorbenen Person auf einem Friedhof.“
Seit es Bestattungsrituale gibt, verändern sich diese mit den Menschen, die eine Gesellschaft prägen, weiß Bernd K. Jacob, Friedhofsbeauftragter des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Neue Denkweisen, veränderte Wahrnehmung, wissenschaftliche Erkenntnisse und Verantwortung für Umwelt und Natur sind Beweggründe, neue Wege auszuprobieren.
Das ist auch Pastorin Hilke Lage wichtig: „Als Kirchengemeinde wollen wir gerade in schwierigen Zeiten nah bei den Menschen sein und suchen immer nach neuen Möglichkeiten, ihnen in ihrer individuellen Trauer entgegenzukommen. Die Idee der Reerdigung hat uns sofort eingeleuchtet. Sie ist eine gute Alternative für alle, bei denen eine Bestattung im Sarg oder eine Feuerbestattung Unbehagen auslösen. Außerdem nimmt die Reerdigung mit der Nachhaltigkeitsidee den christlichen Gedanken der Bewahrung der Schöpfung auf.“
Ganz gleich, für welche Art der Bestattung sich Menschen entscheiden: Die seelsorgerliche Begleitung ist seit jeher Kernaufgabe der Kirche.
Hilke Lage: „Eine christliche Trauerfeier nimmt zunächst die Gefühle der Angehörigen ernst. Es tut weh, einen nahen Menschen zu verlieren. Als Pastorin sehe ich meine Aufgabe darin, die Angehörigen in ihrem Schmerz zu begleiten. Zugleich möchte ich Raum für Hoffnung schaffen: Hoffnung, dass der / die Verstorbene bei Gott geborgen ist, und dass Gott auch für die Angehörigen Wege zurück ins Leben eröffnen wird.
Die Transformation des Leichnams dauert bei einer Reerdigung 40 Tage. Wenn die Angehörigen es wünschen, begleiten wir sie gern in diesem Zeitraum: durch Zusammensein am Kokon, vielleicht mit Erzählen über den Verstorbenen, mit Andacht oder Musik. Die Form der Begleitung richtet sich individuell nach den Wünschen und Bedürfnissen der Angehörigen.“
Alle Informationen zum Thema Reerdigung gibt es online unter https://www.kirche-ll.de/kirchenkreis-verwaltung/friedhoefe/bestattungsformen.html
Ines Langhorst
Beteiligte an diesem Pilotprojekt sind:
Das Land Schleswig-Holstein
Die Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Der Kreis Herzogtum-Lauenburg, FD Gesundheit
Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln
Die Firma Circulum Vitae GmbH
„Und die Jahre gingen wohl auf und ab,
längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab…“
… so heißt es in der Ballade von Theodor Fontane „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“.
Noch sind die Bäume auf dem Alten Friedhof in Mölln klein, der Rasen ist stellenweise erst frisch eingesät, doch bereits jetzt blühen die Kirschbäume auf der neuen Grabanlage. Pflaumen-, Kirschen-, Apfel- und Birnbäume wachsen auf dem Grabfeld, das leicht über den Eingang an der Hindenburgstraße (früher Gärtnerei Brandt) zu erreichen ist. Mit alten, dekorativen Zaunelementen ist die Anlage „Obstgarten“ eingefasst, auch eine Bank wartet schon auf Angehörige und Besucher.
33 Baumgräber waren zunächst unter den Obstbäumen geplant, in jedem Grab sollten zwei Urnen Platz finden. Jetzt hat bereits eine Erweiterung der Grabanlage, aufgrund der hohen Nachfrage, auf 44 Baumgräber stattgefunden. Die Anlage wird naturnah gestaltet: Nur zweimal im Jahr wird die gesamte Wiese gemäht – zu Ostern und vor dem Totensonntag. Die Gräber sind jedoch über regelmäßig gemähte Wege gut zu erreichen. Da so selten gemäht wird, ist es auch möglich, ein Gesteck oder eine Blumenschale auf den flachen Kissen-Grabsteinen abzulegen. Hierin unterscheidet sich die Grabanlage „Obstgarten“ von anderen Baumgrabfeldern auf dem Alten Friedhof.
Für weitere Informationen über diese und andere Grabanlagen auf unseren Friedhöfen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Und vielleicht schon im nächsten oder übernächsten Jahr heißt es dann auch in Mölln:
„Und kommt ein Jung' übern Kirchhof her,
So flüstert's im Baume: »Wiste 'ne Beer?«
Und kommt ein Mädel, so flüstert's: »Lütt Dirn,
Kumm man röwer, ick gew' di 'ne Birn.«
Ihre Friedhofsverwaltung
______________________________________________
Berühmte Orgelbaumeister haben in der Scherer-Bünting-Orgel wertvolle Pfeifen hinterlassen. Um dem Klang den alten Glanz wiederzugeben, wird die Orgel zurzeit von der Fa. Flentrop (NL) restauriert. Mehr zum Instrument, zur Restaurierung und wie Sie zum Gelingen des Projektes beitragen können, erfahren Sie auf der Website des Orgelbauvereins St. Nicolai zu Mölln e.V.: www.orgelbauverein-moelln.de
"Musik ist die beste Gottesgabe", sagt Martin Luther wegen der vielen positiven Wirkungen, die er der Musik zuschreibt: "Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik."
Begreiflich also, dass in unserer Gemeinde die Kirchenmusik eine ganz besondere Rolle spielt.
"Kinder sind eine sichtbargewordene Liebe." (Novalis)
Die Arbeit mit Kindern liegt uns in der Gemeinde besonders am Herzen. Ziel unserer Bemühung bei der Arbeit mit den Kleinen ist der Versuch Glauben kindgerecht zu vermitteln.
Zu unserer Jugendregion gehören die Kirchengemeinden Breitenfelde und Mölln, aber auch ganz viele Menschen – vor allem Jugendliche.
In der Region sind ungefähr 40 Jugendliche ehrenamtlich aktiv, um ein buntes Programm für andere Jugendliche zu gestalten und an zu bieten. Was verbirgt sich hinter dem bunten Programm und den Angeboten der Jugendarbeit?:
Wir benötigen für Ihren Wiedereintritt lediglich eine formlose Erklärung, dass Sie wieder der ev.-luth. Kirche angehören möchten.
Drucken Sie einfach das Wiedereintrittsformular aus, füllen Sie dieses aus und senden Sie es an unser Kirchenbüro:
Jochim-Polleyn-Platz 9,23879 Mölln
Die Kirchengemeinde Mölln ist eine von 56 Gemeinden im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Jede ist einzigartig, überall gibt es interessante Angebote für alle Altersgruppen. Auf der Homepage des Kirchenkreises finden Sie unter www.kk-ll.de viele Kontaktdaten, Termine oder Informationen. Schauen Sie gern einmal vorbei!