SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

Sie überlegen, sich oder Ihr Kind taufen zu lassen? Wir freuen uns auf Sie!

(Fast) alle praktischen Fragen zur Taufe auf einem Blick

Gibt es Voraussetzungen für die Taufe?

Die Taufe ist ein einmaliges Ereignis. Daher ist es wichtig, dass Sie oder Ihr Kind noch nicht getauft sind. Auch eine Taufe einer anderen (anerkannten) christlichen Gemeinschaft zählt.
Für Kinder gibt es keine weiteren Voraussetzungen für die Taufe.
Bei Erwachsenen, die sich taufen lassen möchten, führen wir im Vorfeld Gespräche über den Glauben. Wir sind neugierig darauf, was Sie überzeugt.

Ab wann kann ich mich selbst für eine Taufe entscheiden?

Die volle (staatliche) Religionsmündigkeit beginnt ab dem Alter von 14 Jahren. Ab 14 können Sie sich also selbst für die Taufe entscheiden. Vorher ist die Zustimmung der Eltern notwendig.

Was kostet eine Taufe?

Nichts. Der Taufgottesdienst und die Gespräche über die Taufe sind kostenlos.

Wann kann ich mich / mein Kind taufen lassen?

Nicht jede Taufmöglichkeit passt zu allen. In Mölln können Sie sich oder Ihr Kind in (fast) jedem Sonntagsgottesdienst taufen lassen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen besondere Möglichkeiten an.
Sie haben eine andere Idee für Ihre Taufe? Sprechen Sie uns gern drauf an!

Können wir bei der Taufe auch kirchlich heiraten?

Ja, sogenannte „Traufen“ sind möglich! Bei der kirchlichen Trauung können entweder Sie selbst oder Ihr(e) Kind(er) getauft werden. Gemeinsam überlegen wir im Vorfeld, wie beide Anlässe zusammen ein schönes Ganzes ergeben.

Muss ich mich beim Wiedereintritt in die ev. Kirche oder bei einem Konfessionswechsel erneut taufen lassen?

Nein! Die Taufe ist für uns eine einmalige Zusage Gottes, die auch beim Kirchenaustritt oder Konfessionswechsel ihre Gültigkeit nicht verliert.
Einen Wiedereintritt oder einen Konfessionswechsel können Sie übrigens direkt bei uns vor Ort vornehmen. Vereinbaren Sie dafür einfach einen Termin mit uns.

Kann man sich in Mölln taufen lassen, auch wenn man nicht in Mölln wohnt?

Ja. Manchmal kann es gute Gründe geben, um sich an einem anderen Ort taufen zu lassen. Verraten Sie uns Ihren?

Wer kann Pate oder Patin werden?

Es ist schön, wenn Sie Menschen im Blick haben, die Sie oder Ihr Kind im christlichen Glauben begleiten sollen. Pate, Patin werden können alle Kirchenmitglieder ab 14 Jahren.
Auch Mitglieder anderer Kirchen, die der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) angehören, können Paten und Patinnen werden. Die Mitgliedskirchen der ACK finden Sie hier: www.oekumene-ack.de/ueber-uns/mitglieder.
(Mindestens) einer der Paten oder eine der Patinnen sollte evangelisch sein.
Manchmal gibt es auch Menschen, die keine Kirchenmitglieder sind und die Sie für die Begleitung ihres Kindes auswählen. Diese Menschen können Taufzeugen werden.

Ist die Anzahl der Paten und Patinnen begrenzt?

Nein. Die Aufgabe der Paten und Patinnen ist es, das Kind auf seinem christlichen Weg zu begleiten. Sie sollten daher überlegen, wie viele Paten und Patinnen sinnvoll sind. Üblich sind ein bis drei Paten.

Wann endet das Patenamt?

Das Patenamt kann mit der Konfirmation des Patenkindes enden, aber auch danach weitergeführt werden, wenn Pate / Patin und Patenkind das möchten.
Übrigens können auch Erwachsene, die sich taufen lassen, Paten haben!

Kann ich vom Patenamt entbunden werden?

Ja. Patinnen und Paten können sich auf eigenen Wunsch hin vom Patenamt entbinden lassen. Es ist möglich, dann andere Personen als Patinnen und Paten nachzubestellen. Eine Entbindung von Paten gegen deren Willen ist nicht möglich.

Was sind Taufzeugen?

Taufzeugen sind Menschen, die den Täufling begleiten sollen, anders als Paten aber kein Kirchenmitglied sind. Sie erhalten keine Urkunde.

Wer schmückt die Kirche für die Taufe?

Die Kirche wird für jeden Taufgottesdienst mit Blumen geschmückt. Das übernimmt die Kirchengemeinde. Wenn Sie möchten, können Sie gerne dabei mithelfen.

Wie ist das mit der Taufkerze?

Es ist ein schöner Brauch, dass der Täufling eine Taufkerze zur Taufe erhält. Die bekommen Sie von uns geschenkt! Manche wünschen sich aber eine individuelle Kerze, auf der zum Beispiel der Name und der Taufspruch des Täuflings stehen. In dem Fall bitten wir Sie, die Taufkerze selbst zu besorgen und zur Taufe mitzubringen.

Wie melde ich mich zur Taufe an?

Melden Sie sich im Kirchenbüro per E-Mail oder telefonisch an. Der zuständige Pastor oder die zuständige Pastorin wird Sie kontaktieren. In einem Taufgespräch sprechen wir dann über die Taufe und die praktische Gestaltung Ihres Taufgottesdienstes.

Sprechen Sie uns im Zweifelsfall an!

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sich oder Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an einen unserer Pastorinnen und Pastoren. Wir stehen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.