Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
verwaltung123@xyzkg-moelln456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
verwaltung123@xyzkg-moelln456.abcde
Auf dieser Seite findest du alle Infos darüber, was dich in deiner Konfizeit erwartet. Wenn irgendetwas offen ist, wende dich gern an uns.
Wie alt muss ich sein, um mit der Konfizeit (früher: Konfirmandenunterricht) zu beginnen?
Du solltest in die 7. Klasse gehen. In Ausnahmefällen kannst du auch in der 6. oder 8. Klasse mit Konfi beginnen.
Wie lange geht die Konfizeit?
Die Konfizeit geht eineinhalb Jahre. Sie beginnt nach den Sommerferien, wenn Du gerade in der 7. Klasse bist, und endet im übernächsten Jahr mit der Konfirmation im April oder Mai.
Wann ist die Konfirmation?
Die Konfirmation hat in Mölln keinen festen Termin. Sie ist aber im April oder Mai. Wir sprechen den Termin mit dir im ersten Halbjahr deiner Konfizeit ab.
Muss man getauft sein, um beim Konfi mitmachen zu dürfen?
Nein, die Taufe ist keine Voraussetzung, um beim Konfi mitzumachen. Wer nicht getauft ist, kann vor der Konfirmation getauft werden.
Ich weiß noch nicht, ob ich konfirmiert werden möchte. Darf ich trotzdem zum Konfi kommen?
Klar! Die Konfizeit dient auch dazu, dass du den Glauben und die evangelische Kirche kennenlernst. Am Ende der Konfizeit entscheidest du dich, ob du konfirmiert werden möchtest.
Wie funktioniert das mit dem Konfi?
In Mölln gibt es zwei unterschiedliche Modelle für den Konfi. Du entscheidest dich für eines der Modelle. Im wöchentlichen Modell triffst du dich einmal in der Woche am Donnerstag für eine Stunde (je nach Jahrgang entweder von 15:30–16:30 Uhr oder von 16:30–17:30 Uhr) im Polleyn-Zentrum. In den Schulferien findet natürlich kein Konfi statt. Darüber hinaus gibt es eine Konfifahrt, bei der du mit den anderen über ein Wochenende zusammen wegfährst.
Im monatlichen Modell triffst du dich einmal im Monat an einem Samstag von 11:00–16:00 Uhr in Mölln oder Breitenfelde. Die Termine bekommst du immer rechtzeitig vor den Sommerferien für das gesamte nächste Schuljahr. So kannst du gut planen. Darüber hinaus gibt es eine Übernachtung in der Kirche und eine Konfifahrt.
Bei beiden Modellen gehst du darüber hinaus regelmäßig in den Gottesdienst und lernst die Gemeinde kennen.
Muss ich in Mölln wohnen, um dort zum Konfi zu gehen?
Nein. Es gibt sogar eine gemeinsame Gruppe mit der Kirchengemeinde Breitenfelde. Häufig ist es schön, in dem Ort zum Konfi zu gehen, in dem du wohnst. Davon kann es Ausnahmen geben – sprich uns an, dann klären wir, was für dich passt.
Was kostet die Konfizeit und die Konfirmation?
Wir bitten um Geld für eine Materialpauschale und für die Fahrt. Bei dem monatlichen Konfimodell kommt dazu, dass wir dich und deine Eltern bitten, einmal Brötchen oder ähnliches fürs Mittagessen mitzubringen. Darüber hinaus kosten die Konfizeit und die Konfirmation nichts.
Wer leitet die Konfizeit?
Der wöchentliche Konfi wird von Pastorin Hilke Lage und Pastor Matthias Lage geleitet. Der monatliche Konfi wird von Pastorin Jennifer Rath (Breitenfelde) und Pastor Torben Stamer (Mölln) geleitet. Darüber hinaus gibt es in beiden Modellen Jugendliche, die als Teamer:innen beim Konfi mit dabei sind!
Was macht man beim Konfi?
Beim Konfi machen wir ganz unterschiedliche Sachen: Wir spielen, diskutieren, erkunden, basteln, backen, singen, beten, lernen interessante Leute kennen und vieles mehr! Im Konfi lernst du den Glauben kennen.
Wo kann man sich zum Konfi anmelden?
Da gibt es zwei Möglichkeiten: Du kannst das Anmeldeformular hier herunterladen, ausdrucken, ausfüllen, deine Eltern unterschreiben lassen und per Post oder eingescannt als Mail an das Gemeindebüro schicken. Dann bekommst du zeitnah eine Bestätigung deiner Anmeldung.
Du kannst auch zu unserem Anmeldetag kommen. Dann lernst du uns Pastor:innen kennen und kannst dich direkt anmelden. Bitte denk dran, ein Elternteil für die Unterschrift und eine Kopie deiner Geburtsurkunde und, sofern vorhanden, deiner Taufurkunde mitzubringen.
Deine Frage war nicht dabei?
Ruf uns an oder schreib uns per E-Mail! Wir beantworten deine Fragen gern.