Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
verwaltung123@xyzkg-moelln456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
verwaltung123@xyzkg-moelln456.abcde
Königsberger Straße 10, 23879 Mölln
04542 - 8383734 / 8396683 Fax.
Email: eva-kita-polleyn@gmx.de
Träger: Evangelisch - lutherische Kirchengemeinde Mölln
Leitung: Bettina Schlisio
Öffnungszeiten: 7.00 - 16.00 Uhr (mit verschiedenen Betreuungszeiten)
Unsere Gruppen:
2 Vormittagsgruppen, 1 Nachmittagsgruppe und eine Ganztagsgruppe (3. - 6. Lebensjahr.)
1 Krippengruppe halbtags (1. - 3.Lebensjahr.)
1 Familiengruppe ganztags (1. Lebensjahr. - 5. Lebensjahr)
.
Königsberger Str. 32, 23879 Mölln
04542-836302 / 842374 Fax.
Email: eva-kita-martin-luther@gmx.de
Träger: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Mölln
Leitung: Bettina Schlisio und Petra Manske
Öffnungszeiten: 7.00 - 16.00 Uhr (mit verschiedenen Betreuungszeiten)
Unsere Gruppen:
1 Kindergartengruppe (3. - 6. Lebensjahr)
2 Krippengruppen (13. Lebensmonat - 3. Lebensjahr)
Religionspädagogik mit Gottesdiensten, Meditationen, Bibelprojekten; ganzheitliche Förderung der verschiedenen Entwicklungsbereiche des Kindes in Vorbereitung auf die Schule besondere Themenschwerpunkte in Projekten oder Arbeitsgemeinschaften wie z.B. "Märchen, Wasser, Musik, naturwissenschaftliche Experimente, Theater, Freunde, Wald, Jahreskreis..."- Entwicklungsdokumentation mit Portfolio.
Begleitende Pastorin: Franziska Nagel
Am Markt 10
Tel.: 04542/3371
Email: Nagel123@xyzkg-moelln456.abcde
Eine gute Möglichkeiten zum Austausch durch thematische Elternabende, Elternstammtische, gemeinsame Feste, eine Kindergartenzeitung, Elterngespräche über die Entwicklung des Kindes
Integration entwicklungsbehinderter Kinder
Sprachkurse Englisch und Deutsch
Sprachförderkurse
Singkreis
Kooperation mit dem Wildpark Mölln und
der Kreismusikschule
Sportkurs mit der MSV
3monatiges Projekt "Spielzeugfreie Zeit"
Plattdeutsch für Kindergartenkinder (Sieger im Wettbewerb 2011)
Gewaltpräventivprogramm "Faustlos" und ein Außengelände als Naturspielraum.
Wir wollen Kindern täglich Spaß am Lernen und Freude an der Gemeinschaft vermitteln.