Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
verwaltung123@xyzkg-moelln456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
verwaltung123@xyzkg-moelln456.abcde
19.03. - 16 Uhr
Kammerchor I Vocalisti (Leitung: Hans-Joachim Lustig) singt unter dem Titel "Komm, Trost der Welt" Werke von Hugo Dister (Totentanz) & Leonard Lechner
Eintritt: 12,- € (8,- € erm.)
02.04. - 17 Uhr
Knabenchor Kiel (Leitung: Jan Hendrik Jensch) mit Werken von Heinrich Schütz, Johann Christoph Bach und Laslo Halmos
Orgel: Thimo Neumann
Eintritt: 12,- € (8,- € erm.)
18. Juni – 16 Uhr
Sommerkonzert der Kinderchöre und des Jugendchores
Lieder aus aller Welt zum Thema Frieden sowie Lieder aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“ mit einem Instrumentalensemble (Ltg. Jutta Hardkop & Thimo Neumann)
01. Juli – 16 Uhr Kirchenmusikfest der Region Mölln – Gudow – Breitenfelde
mit Chören aus der Region und Mölln (Gospelchor, Nicolaichor, Kinderchor), dem Psalter-Ensemble Gudow (Ltg. KMD Karl Lorenz), gemischter Chor…. (Ltg. Eugen Glaser-Riegler)
Eintritt frei – um Spenden für die Kirchenmusik wird gebeten
17. September – 18 Uhr großes Chorkonzert mit dem Nicolaichor & Wohltorfer Kantorei (Wiederholung des Konzertes vom 16.09. in Wohltorf)
Aufführung der „Mass of Joy – Gospelmesse für 2 Chöre und Orchester“ von Ralf Grössler mit Streichern und Bigband sowie der Popsängerin Katharina Schwerk. Die Aufführung will gemäß des Kompositionstitels (Mass of Joy – Messe der Freude) ein ganz klares Bekenntnis setzen und einen möglichen Weg für ein friedliches und respektvolles Miteinander in der ganzen Welt aufzeigen.
Mitreißende und schwungvolle Rhythmen prägt Grösslers Messe und somit erklingt eine moderne Vertonung (Latin, Jazz, Blues, Gospel) der alten Texte der lateinischen Messe.
Eintritt: 20,- € - 10,- € (Kinder bis 12 Jahre frei, Ermäßigung für Schwerbehinderte/Schüler/Studenten/Hartz 4- Empfänger) Vorverkauf (ab dem 28. August)
Kategorie A (Hauptschiff): 20,- € (ermäßigt :16,- €) // Kategorie B (Südschiff): 15,- € (ermäßigt :12,- €) // Kategorie C (unnummerierte Plätze): 10,- €
Karten im Kirchenbüro unter 04542/856880 und bei Tourismus- und Stadtmarketing Mölln, www.kirche-moelln.de
07. Oktober – 19 Uhr - Chorkonzert mit dem Projektchor „POP in der Kirche“
Mit Songs von Michael Jackson (Heal the world, Will you be there), Adele (Skyfall) u.a..
Unterstützt wird der Projektchor vom Möllner Gospelquintett
Leitung: Kantor Thimo Neumann
Gesucht werden SängerInnen im Alter von 14-60 Jahren / Notenkenntnisse erforderlich / Anmeldung und Fragen bei Thimo Neumann – 0176/80184411
18. Oktober – 19 Uhr Konzert mit dem Europäischen Hanse-Ensemble auf historischen Instrumenten
Das 2019 gegründete Projekt „Europäisches Hanse-Ensemble“ wendet sich an talentierte Nachwuchsmusiker:innen speziell auf dem Gebiet der Alten Musik, die an einer europäischen Musikhochschule oder einem Konservatorium studieren oder studiert haben. Das Europäische Hanse-Ensemble, das sich jährlich neu formiert, wird aus Musiker:innen gebildet, die sich in den Meisterkursen des Vorjahres besonders bewährt haben. Mit einem jeweils neu zu erarbeitenden Programm geht das Ensemble auf Konzertreise durch verschiedene Hansestädte.
02. Dezember – 17 Uhr Adventskonzert mit dem Gospelchor Come and Sing
Am Samstag vor dem ersten Advent heißt es endlich wieder: GOSPELCHRISTMAS mit dem Gospelchor "Come and Sing". Feurige Gospels, ruhige Balladen, bekannte Christmas-Hits und eine ordentliche Portion gute Laune versprechen die rund 40 SängerInnen unter Leitung des Kantors Thimo Neumann. Aus dem großen Chor haben sich mittlerweile auch kleine Ensembles gegründet, die das Konzert bereichern. Unterstützt werden sie dabei von einer kleinen Band. Die Leitung hat Kantor Thimo Neumann.
Eintritt: 15,- €, 6,- € (Kinder bis 12 Jahre frei, Ermäßigung für Schwerbehinderte/ Schüler/ Studenten/ Hartz 4 Empfänger
Vorverkauf (ab dem 6. November) Karten im Kirchenbüro unter 04542/856880 und bei Tourismus- und Stadtmarketing Mölln, www.kirche-moelln.de
Kategorie A (Hauptschiff): 15,- € (ermäßigt:12,- €)
Kategorie B (Südschiff): 12,- € (ermäßigt:10,- €)
Kategorie C (unnummerierte Plätze): 8,- €
09. Dezember – 15 Uhr Weihnachtsoratorium BWV 248 von J.S. Bach für Kinder
Musiker Michael Gusenbauer hat Johann Sebastian Bachs berühmtes Werk für Kinder umgeschrieben. Eingewoben in eine abwechslungsreiche Erzählung der Weihnachtsgeschichte erklingen bekannte Passagen aus dem "Weihnachtsoratorium". In der frischen und humorvollen Geschichte sind besonders bildhafte Musikbeispiele eingebaut, welche den Kindern auf eingängige wie vergnügliche Weise die Musikinstrumente und deren Charakteristik vermitteln und erklären. Warum passt gerade diese Musik zu bestimmten Textpartien? Und wie schön charakterisieren Rezitativ, Arie und Choral die Figuren! Schließlich laden Trompeten und Pauken große und kleine ZuhörerInnen zum „Jauchzen und Frohlocken“ ein.
Mitwirkende: Nicolaichor, Solisten, Orchester und Sprecher
Leitung: Kantor Thimo Neumann
Zu einem Konzert laden die jungen Streicher*innen im Kinderensemble Fidelissimo und 1. Preisträgerinnen / Geigerinnen des Wettbewerbs "Jugend musiziert" ein: Zusammen mit dem Lüneburger Kammerorchester in kleiner Besetzung spielen sie Werke von Gossec, Purcell, Bach, Händel, Mozart u.a. sowie Frühlingslieder zum Mitsingen. Das Konzert findet im Rahmen einer "Musikalischen Landpartie" des Lüneburger Kammerorchesters statt, eines Projekts zur Nachwuchsförderung mit einer Musikfreizeit in der Jugendherberge Mölln und anschließenden Konzerten.
Leitung: Katrin Westphal
Weitere Informationen: www.lueneburger-kammerorchester.de
Eintritt frei - Spenden sind erbeten.
Mo, 30.10. – 21 Uhr
Stummfilm „Das Phantom der Oper“ (1925) mit Live-Orgel-Improvisation
Der amerikanische Horrorfilmklassiker „Das Phantom der Oper“ wurde nach dem berühmten Roman von Gaston Leroux inszeniert und hatte seine Uraufführung 1925. Das Phantom ist die Hauptfigur des Romans und sowohl ein musikalisches als auch ein technisches Genie. Erik, wie er im Roman mit Namen genannt wird, ist aber von Geburt an schwer entstellt. Im Roman von Leroux wird er als eine „Leiche ohne Nase“ beschrieben, mit tief eingesunkenen Augen, eingefallenen Wangen, gelblicher, pergamentartiger Haut und nur einigen wenigen Büscheln braunen Haares auf dem Kopf und hinter den Ohren. Auf der Flucht vor der Verachtung der Menschen hat sich Erik in den Kellern der Oper, an deren Bau er auch beteiligt war, häuslich eingerichtet. Dort lebt er in seinen geheimen Räumen und beansprucht als Phantom der Oper die Loge Nr. 5 und ein monatliches Gehalt von 20.000 Franc von den Besitzern der Oper.
An der Scherer-Bünting-Orgel: Kantor Thimo Neumann
Mittwochs 11.00-11.30 Mai bis September 14tägig
30 Min Orgelmusik mit Studenten der Musikhochschulen Hamburg und Lübeck
03. Mai - Hanna Cho (Lübeck)
17. Mai - Seoyoung Choi (Hamburg)
31. Mai - Teawoo Kim (Lübeck)
14. Juni - Antonio Pedrosa (Hamburg)
28. Juni - Valentin Mann (Lübeck)
12. Juli - Luca Santesson (Hamburg)
26. Juli - Hyesun Kim (Lübeck)
09. August - Alexander Wiegmann (Hamburg)
23. August - Gregor Früh (Lübeck)
06. September - Daniel Seeger (Hamburg)
20. September - Chiara Perneker (Lübeck)
Eintritt frei, um Spenden für die Kirchenmusik wird gebeten
23. Februar - 18 Uhr Examenskonzert Frederik Kranemann
Werke von Hieronymus Praetorius, Matthias Weckmann, Heinrich Scheidemann sowie Nicolaus Bruhns
Eintritt frei, um Spenden für die Kirchenmusik wird gebeten
26. Februar 17 Uhr - Thimo Neumann (Mölln)
Werke von Franz Tunder (Praeludium in G, In dich hab ich gehoffet,Herr) Nicolaus Bruhns (Präludium G-Dur) und Johann Sebastian Bach
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
26. März 17 Uhr - Gerhard Löffler (Hamburg)
Werke von Nicolaus Bruhns (e-moll Präludium), J.S.Bach (Präludium a-moll BWV 541), sowie Werke von Heinrich Scheidemann und Matthias Weckmann
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
23. April 17 Uhr - Thimo Neumann und Anna Schall (Zink)
Werke von Nicolaus Bruhns, Franz Tunder u.a.
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
28. Mai 17 Uhr - Julian Mallek (Sonderborg DK)
Werke von Franz Tunder, Matthias Weckmann, Dietrich Buxtehude, Nicolas de Grigny und J.S. Bach
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
25. Juni 17 Uhr - Annette Arnsmeier (Soest)
Mit Werken von Girolame Frescobaldi, Dietrich Buxtehude sowie J.S.Bach
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
30. Juli 17 Uhr - Stefan Walther (Chemnitz)
Mit Werken von Nicolaus Bruhns, J.S. Bach und Dietrich Buxtehude
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
27. August 17 Uhr - Andrea Battige (Mölln)
Mit Werken von Dietrich Buxtehude, J.S.Bach und J.P.Sweelinck
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
24. September 17 Uhr - Hartmut Rohmeyer (Lübeck)
Mit Werken von Michael Praetorius, Dieterich Buxtehude, J. S. Bach
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
29. Oktober 17 Uhr - Martin Rost (Stralsund)
Mit Werken von Franz Tunder undJ Heinrich Scheidemann
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
26. November 17 Uhr - Mathias Flierl (Waldshut-Tiengen)
Mit Werken von J.S.Bach, Hugo Distler, Franz Tunder und Heinrich Kaminski
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
31. Dezember 17 Uhr - 19 Uhr - Thimo Neumann
Mit Orgel, Trompete und Sopran
Werke von G.F. Händel, J.S. Bach u.a.
Eintritt an der Abendkasse 10,- € (5,- € erm.)
05. März – 10 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche
mit dem Gospelchor „Come and Sing“ (Ltg. Kantor Thimo Neumann)
12. März – 10 Uhr Gottesdienst in der Helig-Geist-Kirche
Musik zur Passionszeit mit dem Nicolaichor & Isntrumentalisten
02. April - 10 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche
mit dem Spatzen- und Kinderchor (Ltg. Jutta Hardkop & Kantor Thimo Neumann) mit Liedern zum Thema „Jesus zieht in Jerusalem ein“ (Palmarum)
07. April – 10 Uhr Gottesdienst in der St. Nicolai-Kirche (Karfreitag)
Musik für Orgel, Flöte & Gesang
Sonja Tigges: Alt / Hartmut Ledeboer: Flöte
09. April – 05 Uhr – Osternacht in der St. Nicolai-Kirche
mit dem Nicolaichor
09. April – 10 Uhr Ostersonntag in der St. Nicolai-Kirche
Musik für Orgel und 2Trompeten
23. April – 10 Uhr „Calcanten“-Gottesdienst in der St.Nicolai-Kirche
Ein Calcant (von lat. calcare, treten), auch Balg- bzw. Bälgetreter genannt, ist ein Helfer, der durch das Bedienen von Blasebälgen die Luftversorgung der Orgel sicherstellt. Neben dem dadurch entstehenden „lebendigen Wind“ der Orgel erklingt Musik für Zink (Anna Schall) und Orgel.
28. Mai – 10 Uhr Gottesdienst Pfingstsonntag in der St. Nicolai-Kirche
mit dem Nicolaichor mit Werken von J.S. Bach u.a.
18. Juni – 10 Uhr „Calcanten“-Gottesdienst in der St.Nicolai-Kirche
mit besonderer Instrumentalmusik
03. September– 10 Uhr „Calcanten“-Gottesdienst in der St.Nicolai-Kirche
mit Instrumentalmusik für Orgel und Flöte (Hartmut Ledeboer)
01. Oktober – 10 Uhr Erntedankgottesdienst in der St. Nicolai-Kirche
mit den Spatzen- und Kinderchören und Liedern rund um das Thema Ernte (Ltg. Jutta Hardkop & Kantor Thimo Neumann)
12. November - 10 Uhr „Calcanten“-Gottesdienst in der St.Nicolai-Kirche
mit Instrumentalmusik für Orgel und Flöte (Hartmut Ledeboer)
26. November - 10 Uhr Ewigkeitssonntag in der St. Nicolai-Kirche
mit dem Nicolaichor (Ltg. Kantor Thimo Neumann)