SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

Dabei sein! Der Förderverein der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln

Der Förderverein der Evangelischen – Lutherischen Kirchengemeinde Mölln e.V. unterstützt die Teilnahme möglichst vieler Interessierter an den gemeindlichen Aktivitäten, führt Veranstaltungen durch und fördert Projekte die das gemeindliche Leben bereichern, bezuschusst Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau der Liegenschaften und Einrichtungen.

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln möchte mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u.a. ein vielseitiges, tröstendes, begleitendes, begeisterndes Angebot für die Menschen machen. Die Gemeinde möchte Personen jeden Alters ansprechen, gewinnen und teilhaben lassen. Historische kirchliche Bauten und ihre Einrichtungen sollen für die nächsten Generationen erhalten und moderne Zentren als Begegnungsstätten unterhalten werden. Die Menschen sollen ein breites Angebot an Kultur, Lebenshilfe, Kontakten und Stärkung ihres christlichen Selbstverständnisses erfahren.

All diese Aufgaben benötigen für Ihre Bewältigung Engagement und Finanzmittel. Die ständig sinkenden Zuweisungen stehen den Erwartungen und Wünschen der Menschen und den Ideen und der Freude der MitarbeiterInnen entgegen.

Fördervereine zeichnen sich aus durch „Freude am Tun“. Das Tun konzentriert sich auf Unterstützung, wo Menschen und Geld gebraucht werden. Fördervereine sind offen für Menschen, die mitmachen und/oder geben wollen.

Über den Förderverein der Ev.– Luth. Kirchengemeinde Mölln kann grundsätzlich alles gefördert werden, was Ev.-Luth. Kirche in Mölln ausmacht. Jeder Helfer oder Spender kann bestimmen, wofür seine Gabe eingesetzt wird. Für Geldzuwendungen werden Spendenbescheinigungen ausgestellt. Als besondere Förderprojekte bietet der Verein derzeit an:

  • Allgemeine Gemeindaufgaben
  • Kirchenmusik: Chöre – Instrumentalgruppen - Konzerte
  • Seniorenarbeit 
  • Jugendarbeit
  • Kindergärten
  • Gemeindefeste
  • Erwachsenen- und Familienarbeit
  • Restaurierung der historischen Orgel
  • Reisen
  • Sanierung St. Nicolai-Kirche
  • Information und Fortbildung
  • vielseitige Gottesdienste

 

Helfen auch Sie – wir werden uns darüber sehr freuen!

Seien Sie dabei! Sie bestimmen den Umfang Ihrer Hilfe. Sie können dazugehören oder auch mitarbeiten. Sie bestimmen die Höhe Ihres Beitrages.

Sie bestimmen welche Summe Sie wie oft und für welchen Zweck geben.

Drucken Sie sich das Formular aus, mit dem Sie Ihre Spende ausdrücken möchten und senden es an den

Förderverein der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Mölln e.V. – c/o Kirchenbüro, Jochim-Polleyn-Platz 9, 23879 Mölln

oder einfach per Fax an 04542-85688-18 oder per Mail.

Spendenkonto:

Evangelische Darlehensgenossenschaft e.G.

IBAN:DE29 5206 0410 0006 4377 61

BIC: GENODEF1EK1

---

BLZ 520 604 10

KontoNr.: 6437761

Verwendungszweck: Spende „Ihr Name, Vorname“

„ggf. Ihr Spendenziel“

Jugendarbeit fördern!

Der Förderverein unserer Kirchengemeinde unterstützt besondere Projekte, größere Anschaffungen oder Jugendfreizeiten unserer Jugendarbeit.
Dank des Fördervereins konnten wir für die ehrenamtlichen Mitarbeiter
der Jungen Gemeinde einheitliche Kaputzenshirts und T-Schirts anschaffen.

 

Fördern Sie die Teilnahme an der Jugendmotorbootfreizeit!

Im Herbst fahren wir mit Motorbooten durch die Grachten der Provinz Friesland in den Niederlanden. Eine schöne Landschaft, Landgang in verschiedenen Städten, aufregende Nächte an Wildanlegern, Besuche in Schwimmbädern sowie spannende Fahrten durch Schleusen, Brücken, Kanäle und kleine Meere.
Jedes Jahr steigen die Kosten für Lebensmittel, Diesel, Bootsmiete und …………
Mit Unterstützung des Fördervereins können wir die Teilnahme
vieler Jugendlicher ermöglichen.

 

Fördern Sie die Aus- und Fortbildung jugendlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen!

Viele Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren engagieren sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde. Regelmäßige Fortbildungen machen sie zu verantwortungsvollen, kreativen und fähigen Mitarbeitern. Ohne Ihren Einsatz könnten viele Angebote für Kinder und
Jugendliche nicht stattfinden.
Wie z.B. Kinderfreizeit im Sommer, Kinderbibelwoche, Kinderbasteln
und Kinderübernachtungen. Auch in der Konfirmandenarbeit mit
Freizeiten sind sie unterstützend tätig